TRINKBRUNNEN24
  • an Schulen
  • Fragen und Antworten
  • Trinkbrunnen
  • Blog

HÄUFIGE FRAGEN ZU TRINKBRUNNEN/ WASSERSPENDERN

Wie funktionieren Trinkbrunnen?

Leitungsgebundene Trinkbrunnen werden an die Wasserleitung angeschlossen und an eine Wand oder auf einem stabilen Untergrund befestigt. Leitungswasser fließt durch den Druck der Wasserleitung zur Trinkarmatur oder dem Flaschenfüller. Mit der Betätigung des Druckknopfes, öffnet sich das Ventil und Wasser kann durch die Wasserleitung fließen. Der Wasserfluss erfolgt bogenförmig und ermöglicht das direkte Trinken aus dem Strahl. Neben der Druckknopfbetätigung gibt es auch pedal- und sensorgesteuerte Trinkbrunnen, die sich besonders für hygienisch, sensible Bereiche und Rollstuhlfahrer eignen.

Welche Materialien eignen sich am besten für Trinkbrunnen?

Die Wahl der Materialien hängt sehr von dem Anwendungsbereich ab. Im Innenbereich wie z.B. Büros gibt es normalerweise nur ein geringes Vandalismusrisiko. Daher erfüllen hier kostengünstige Trinkbrunnen aus dünnem Edelstahl oder Kunststoff ihren Zweck ganz vorzüglich. Ist das Vandalismusrisiko höher, wie z.B. auf öffentlichen Plätzen und Schulhöfen, empfiehlt es sich, eine stabile, vandalismussichere Variante zu wählen. Ein vandalismussicherer Trinkbrunnen ist gegen Schläge und Korrosion resistent. Zudem sind Trinkbrunnen mit kratzfester Beschichtung leichter zu reinigen. Ein weiterer Vorteil bei Außentrinkbrunnen für z.B. Marktplätze oder Parks ist die Witterungsbeständigkeit. Auf unserem Shop finden Sie Ihren passenden Außentrinkbrunnen.   

Wie hoch sind die jährlichen Betriebskosten?

Der Wasserverbrauch einer Schule mit 500 Schülern beträgt ungefähr 1.000 Liter/Woche. Kalkuliert man den durchschnittlichen Wasserpreis von 1,60 €/m3, muss man also mit 1,60 € pro Woche für Trinkwasser rechnen. Hinzu kommen pro Jahr für die empfohlene Überprüfung der Wasserqualität und Hygiene durch das Gesundheitsamt ca. 150€. Wenn man von 42 Schulwochen pro Jahr ausgeht, betragen die Kosten 5,20€ pro Schulwoche.

Wie aufwendig ist die Wartung und Reinigung eines Trinkbrunnens?

Es gibt keine allgemeingültigen Wartungs- und Reinigungsvorschriften für Trinkbrunnen. Daher sollte vor der Installation mit dem örtlichen Gesundheitsamt Rücksprache gehalten werden. Je nach Wasserqualität der Region variieren die Vorgaben. Ist ein Wasserfilter im Trinkbrunnen integriert, wird empfohlen die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einzuhalten (ca. alle 6 Monate Filter tauschen). 

Was Kostet die WasserBeprobung und wie häufig finden diese statt?

Das Gesundheitsamt bestimmt die Häufigkeit der Wasserproben. Einen deutschlandweit gültigen Kostensatz gibt es nicht. Je nach Region bewegen sich die Kosten für die Erstbeprobung zwischen 80 € und 240 €. Vor Inbetriebnahme empfiehlt sich dringend eine Erstbeprobung durchzuführen. Die Kosten für die regelmäßigen Beprobungen fallen niedriger aus und liegen zwischen 40 € und 140 €.  

Wie verhindert man abgestandenes Wasser in den Leitungen?

Ein Sanitärinstallateur kann bei der Montage einer Ringleitung helfen. Durch diese wird eine ständige Wasserzirkulation gewährleistet. Das Wasser steht somit nicht dauerhaft in der Leitung und die Gefahr von abgestandenem Wasser wird verhindert. Es wird empfohlen sich bei einem lokalen Sanitärfachbetrieb beraten zu lassen. Alternativ hilft es nach längerem Stillstand den Wasserstrahl vor dem Trinken ein paar Sekunden laufen zu lassen.

stimmt es, dass deutsches Leitungswasser dauerhaft hohe Qualität hat und bedenkenlos getrunken werden kann?

Leitungswasser ist in Deutschland das am besten kontrollierte Lebensmittel. Regelmäßige Trinkwasserkontrollen sollten eine ständig gute Qualität gewährleisten. Die Reinheit des Trinkwassers wird allerdings nur bis zur Übergangsstelle in die hauseigenen Rohrleitungen gewährleistet. Ab diesem Punkt ist laut Gesetzgeber der Betreiber des jeweiligen Gebäudes für die Trinkwasserversorgung zuständig. Wir empfehlen eine fachgerecht durchgeführte Wasserprobung durch das Gesundheitsamt. Wer auf Nummer sicher gehen will überlegt sich die Anschaffung eines Trinkbrunnens mit Wasserfilter. Dieser sorgt für absolute Reinheit des Wassers.

Wie sinnvoll ist ein Trinkbrunnen mit integrierter Kühlung?

Die Durchschnittstemperatur des Trinkwassers liegt zwischen 14-18 °C. In den Sommermonaten kann die Trinkwassertemperatur leicht höher ausfallen. Auch das über Nacht erwärmte Wasser in den Leitungen kann unangenehm schmecken oder zu Legionellen (Krankheit verursachende Bakterien) führen. Mit einer Kühlung kann die Wassertemperatur meist auf ca. 4-10 °C reduziert werden. Gerade Kinder und Schüler freuen sich an heißen Sommertagen über diese Erfrischung. Zu Beachten ist: Mit einem Kühlsystem fallen zusätzliche Kosten für Strom und Wartung an, zudem ist Genuss von kaltem Wasser nicht unbedingt empfehlenswert.

Bestehen Fördermöglichkeiten für Trinkbrunnen an Schulen?

Aufgrund des großen Interesses wurden neue Förderungswege für Trinkbrunnen entwickelt. Fördervereine organisierten Projektwochen, Kuchenbasare und Spendenläufe um Geld für Trinkbrunnen an Schulen zu sammeln. Auch lokale Unternehmen engagieren sich gern als Förderer für Trinkbrunnen an Schulen. Ein solches Sponsoring ist ein gutes Investment in die Zukunft und eine Möglichkeit Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Stadtwerke Dresden (DREWAG) gingen mit gutem Beispiel voran und fördern seit Jahren das Projekt ''Trinkbrunnen an Schulen'' mit 25% der Kostenübernahme für Trinkbrunnen und Installation.
Bei Fragen steht Dir mein Team gerne zur Verfügung! Tel: 030 345 092 37

Bild

Gerrit J. Kubassa

Wir von Aquadona fördern KITAs und Schulen, gemeinnützige Einrichtungen
​und Kooperationspartner mit bis zu 20% Rabatt.
Unser Trinkbrunnensortiment finden Sie hier

Mehr zu 

Trinkbrunnen an Schulen
Trinkbrunnenarten und Modelle
Grosse Auswahl an Trinkbrunnen

Kontakt

030 345 092 37
​info@trinkbrunnen24.info

Info

Impressum 
Datenschutz
  • an Schulen
  • Fragen und Antworten
  • Trinkbrunnen
  • Blog