TRINKBRUNNEN24
  • an Schulen
  • Fragen und Antworten
  • Trinkbrunnen
  • Blog

BLOG - COMMUNITY

Mineralwasser vs. Leitungswasser

7/10/2016

1 Kommentar

 
DER GROSSE WASSERCHECK VON STIFTUNG WARENTEST

Getestet wurde das Trinkwasser aus 28 deutschen Städten und Gemeinden sowie 30 stille Mineralwasser. Die Qualität des Wassers, der Preis sowie ökologische Aspekte wurden gegenübergestellt und miteinander verglichen.
Testsieger: Leitungswasser
Warum?
  • strengere Kontrollen als bei Mineralwasser
  • günstiger Preis ½ Cent pro Liter
  • besser für die Umwelt (kein Transport, aufwendige Reinigung/Entsorgung)
  • kein Plastikmüll​
​Mineralwasser hingegen hält oft nicht das, was es verspricht.
Die Mehrheit des getesteten Flaschenwassers enthielt lediglich Spuren von Mineralstoffen, dieser deckt bei Weitem nicht den Tagesbedarf eines Menschen. Zudem liegen die Kosten pro Liter Mineralwasser bei durchschnittlich 70 Cent, der Preis von einem Liter Leitungswasser liegt bei ½ Cent.
​

Ausschlaggebendes Kriterium ob Leitungswasser oder Mineralwasser ist für einige jedoch der Geschmack. Hier unterscheidet sich das Leitungswasser stark je nach Region und erfüllt nicht jedermanns geschmacklichen Anforderungen, was jedoch durch einen einfachen Kohlefilter geändert werden kann.

Video: "70 versus ½ Cent/Liter: Mineralwasser nicht besser als Leitungswasser" - Baulink
Wer gerne ausführlich Informiert werden will dem empfehlen wir die 
"Dokumentation Wasser - Mineralwasser und Leitungswasser im Test" aus dem Jahr 2015 - ZDF:
1 Kommentar

Wir helfen bei Eurem Trinkbrunnen Projekt – Kitas und Schulen stellt Euch vor!

27/9/2016

0 Kommentare

 
Egal ob Ihr tolle Ideen oder Unterstützung bei der Suche nach Fördermitteln braucht, wir starten gerne gemeinsam mit Euch ein Trinkbrunnen-Projekt!
​
​
Folgende Schritte sollten vorab geklärt werden:
Trinkbrunnen
  • Für innen oder außen? (Innen-Trinkbrunnen sind generell günstiger, jedoch auch anfälliger!)
  • Wand- oder Standtrinkbrunnen (Wandmodelle in Kinder-Höhe anpassbar!)
  • Mit Flaschenfüller (Gut für Wasser-2-Go)
  • Farbe und Material (Schön bunt für die Kleinen, Wunschfarbe möglich!)
  • Ist ein Frischwasser- und ggf. Abwasseranschluss vorhanden?
Innerhalb der Planung muss das örtliche Gesundheitsamt informiert und ein Termin für eine Wasserbeprobung vereinbart werden. Die einmaligen Kosten hierfür belaufen sich, je nach Region, auf ca. 60-150€.
​

Potentielle Förderer finden
  • Frühere Förderer/Sponsoren
  • Unternehmen in Ihrer Region (Sparkassen, Banken, KMUs, Wasserversorger)
  • Träger/Fördervereine
  • Elterninitiativen
Am Schluss erfolgt eine Einweihung und mediale Nennung der Kooperationspartnerschaft, z.B. in örtlichen Medien und auf unseren Websites. Weitere Rahmenbedingungen können individuell vereinbart werden, damit Förderer und Geförderte gleichermaßen Spaß am Projekt haben.

Trinkbrunnen an Schulen:
Die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit ist für den Menschen lebensnotwendig insbesondere Kinder und Jugendliche haben einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf jedoch vermindertes Durstempfinden.
Trinkbrunnen an Schulen fördern den Wasserkonsum von Schülern und bereiten ein effektives Lernklima. Das Trink- und Ernährungsverhalten wird frühzeitig positiv beeinflusst und Übergewicht so wie Zahnerkrankungen lassen sich vermeiden.

Täglicher Flüssigkeitskonsum (Empfehlungen der DGE):
1 - 4 Jahre                         0,8 l
4 - 10 Jahre                       1,0 l
10 - 13 Jahre                     1,2 l
13 - 19 Jahre                     1,5 l
ab 20 Jahren mind.         1,5 l
​

Durch den Erlebniswert eines Trinkbrunnens wird der Trinkreiz erhöht und längerfristig zur Gewohnheitssache.
Vorteile:
  • Gesund - Reduktion von zuckerhaltigen Getränken
  • Verbessert das Trinkverhalten von Schülern
  • Umweltschutz - weniger Plastikmüll, mehr Nachhaltigkeit
  • Kostenersparnis - 70 Cent pro Liter für Mineralwasser / 1/2 Cent pro Liter für Leitungswasser
  • Steigert die Schulqualität
0 Kommentare

RENAISSANCE DER TRINKBRUNNEN

26/9/2016

0 Kommentare

 
Trinkbrunnen kommen zurück in deutsche Städte - und das mit voller Wucht!
Der Trend zurück zur Natürlichkeit zeichnet sich seit etlichen Jahren ab. Bioprodukte verdrängen minderwertige Nahrungsmittel, Limonadenhersteller verzeichnen Absatzrückgänge und weitsichtige Politiker nehmen Trinkbrunnen ins Wahlprogramm auf. Würden nun noch Architekten bei der Planung von Kitas und Schulen den Wasserspender mit einkalkulieren und damit gleichzeitig Wasser- und Abwasseranschluss möglichst preiswert einberechnen, wäre es nicht mehr weit zur gesunden Entwicklung unserer Kleinen! 
Ein Hoffnungsschimmer tat sich diesbezüglich auf. In der Onlineredaktion "Baulinks" wurde ein hoffnungsvoller
Artikel veröffentlicht. Hierin heißt es offiziell, dass in Deutschland wieder mehr öffentliche Trinkbrunnen aufgestellt würden. 
Na dann: Prost!
Bild
0 Kommentare

Qualität des trinkwassers

29/10/2015

0 Kommentare

 
Die Trinkwasserqualität ist in Deutschland unangefochtene Nr. 1. Doch was genau heißt das für den Verbrauchen? Wer setzt die Höchstgrenzen an Schadstoffen fest - und auf welche Grundannahme basiert diese Festsetzung?  
Hier zuerst eine nützliche Erläuterung der Wasserversorgungsgruppe Freising, wo leicht verständlich erklärt wird, welche Grenzwerte es für welche Stoffe im Trinkwasser gibt.
Die Richtwerte dieser Inhaltsstoffe werden in der europäischen Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) festgelegt. Diese hat zumindest in Deutschland eine lange Geschichte, wo die "philosophien der Grenzwerte" festgehalten sind. Es wird Verschmutzung in 3 Kategorien eingeteilt: Chemische und biologische Verschmutzung sowie einzuhaltende Indikatorparameter. Hier wurden in Labors Grenzwerte für Schadstoffe ermittelt, die dem menschlichen Organismus möglichst wenig Schaden zuführen. 
Für die Einhaltung dieser Grenzwerte ist das jeweilige Wasserversorgungsunternehmen zuständig und ist verpflichtet, seinen Kunden Trinkwasser am Ende der Hausanschlussleitung in der durch die TrinkwV bestimmten Qualität zu liefern! Das wiederum wird festgelegt durch die AVBWasserV §5 .. aus dem Jahre 1980 ...
Zum Schluss wird so wie üblicherweise noch eine Institution für die ÜBERWACHUNG benötigt - das erledigt das Kreisverwaltende Gesundheitsamt, was auch zur Wasserbeprobung vor der Installation eines Trinkbrunnens vorbeischaut. 
0 Kommentare

Deutsche Schulen könnten ruhig amerikanischer sein

15/10/2014

0 Kommentare

 
Trinkbrunnen USA Schule
Jugendliche schlendern den Schulflur entlang. Sie blödeln rum, quatschen und lachen 
miteinander. Der Kopf soll in den Pausen schließlich nicht zu sehr beansprucht werden. Für 
weitere Entlastung sorgt auch der Trinkwasserbrunnen, der ganz selbstverständlich auf dem Gang steht. Sie beugen sich runter und das Wasser sprudelt in ihre Münder. So erfrischt kann die nächste Unterrichtsstunde kommen! 

Dieses Bild dürfte hierzulande vor allem aus amerikanischen Filmen und Serien bekannt 
sein. In Deutschland sehe die Szene eher folgendermaßen aus: Jugendliche schlendern den Schulflur entlang. Sie blödeln rum, quatschen und lachen miteinander. Der Kopf soll in den Pausen schließlich nicht zu sehr beansprucht werden. Aber die nächste Unterrichtsstunde kommt. Konzentrieren können sich einige nicht mehr recht. Eine Wasserflasche zur Erfrischung haben sie wieder Mal zu Hause vergessen. 

In den USA gibt es in der Regel mindestens einen Trinkbrunnen in jedem öffentlichen 
Gebäude. Dazu zählen neben Schulen also auch Sporthallen, Ämter oder Ähnliches. Es ist 
ganz alltäglich, seinen Durst an diesen fest installierten Spendern zu löschen. Den Trinkenden kostet das nichts und das in einem Land, das nicht gerade bekannt ist für seine 
außerordentlich großzügigen Sozialleistungen. In Deutschland hingegen mangelt es nicht nur in Schulen, sondern überall an öffentlichen Trinkgelegenheiten. Dabei ist das Trinkwasser hier keinesfalls von schlechterer Qualität als in den Vereinigten Staaten. Dort wird, um Keimbildung entgegen zu wirken, weitaus mehr Chlor eingesetzt. Das riecht und schmeckt man sofort, vor allem wenn man Wasser aus dem Hahn nimmt. Die Trinkwasserbrunnen begegnen diesem Problem mit Filtern. 

In Deutschland könnte man Schüler natürlich dazu auffordern, regelmäßiger zu dem weniger gechlortem Leitungswasser aus dem Hahn zu greifen. Aber viel leichter fällt das, wenn es aus einem Trinkwasserbrunnen kommt, der für alle gut sichtbar im Schulflur steht. Und viel sicherer fühlt man sich, wenn man weiß, dass eben dieser Brunnen regelmäßigen Wartungsarbeiten und Qualitätskontrollen unterzogen wird.
0 Kommentare

Trinkwasserqualität in Dresden eignet sich bestens für Trinkbrunnen

6/10/2014

0 Kommentare

 
Die Dresdner Stadtwerke veröffentlichen regelmäßig die Messergebnisse zur Trinkwasserqualität damit Bürger und Besucher der Landeshauptstadt über den aktuellen Stand informiert sind. Basierend auf den Mittelwerten von Januar - Dezember 2013 liegt in Dresden eine sehr gute Wasserqualität vor. Die Messergebnisse zeigten eine deutliche Unterschreitung der Grenzwerte in allen Bereichen. Insbesondere beim gesundheitsgefährdenden Nitrat, welches durch starkes Düngen in der Landwirtschaft das Grundwasser belastet, wurden gute Werte weit unter dem Grenzwert erzielt. Auch die deutschlandweit diskutierte Uranbelastung des Leitungswassers trifft auf Dresden nicht zu. Die Messwerte lagen klar unter dem Urangrenzwert von 10 µg/l, sogar unter dem für Säuglingswasser festgeschriebenen Wert von 2 µg/l.

Wasserversorger sponsert Trinkbrunnen im Dresdner Alaunpark

Die Trinkwasserqualität in Dresden ist sehr gut, davon ist der örtliche Wasserversorger überzeugt. Aus diesem Grund haben sich die Stadtwerke auch bereit erklärt einen Trinkbrunnen im Dresdner Szeneviertel Neustadt zu sponsern. Somit ging der Wunsch der Anwohner in Erfüllung. Für diesen Trinkwasserbrunnen wurde im Vorfeld in einer Bürgerbefragung abgestimmt. Im Jahr 2012 wurde dieser in Betrieb genommen und versorgt seither Besucher, Touristen und Jogger mit frischen und kostenlosen Wasser.

Das Engagement der Stadtwerke geht aber noch weiter. Für Schulen und Kindertagesstätten bieten diese für die Errichtung eines Trinkbrunnens eine finanzielle Unterstützung von 25 % der Gesamtkosten an. Mit dieser Initiative fördern die Dresdner Stadtwerke die kostenlose Wasserversorgung für Kinder und Schüler.
​
Ein löbliches Unterfangen, wenn Ihr mich fragt!
0 Kommentare

Aquadona bietet maximale Vielfalt bei Trinkwasserbrunnen 

1/10/2014

0 Kommentare

 
Seit 1990 sorgt MBS German Sanitary (vormals MBS Inter - Trade) als Spezialist für Sanitärtechnik für optimale Beratung zu Trinkbrunnen. Ursprünglich war der Fokus auf den Vertrieb hochwertiger Waschraumlösungen wie Spender- und Abfallsysteme gelegt, bis die Geschäftsführung einen neuen Trend aus Amerika entdeckte. Neben den bekannten Wasserspender hat sich in den USA auch der Trinkbrunnen mit Leitungswasseranschluss durchgesetzt. Nicht zuletzt durch zahlreiche Szenen in Kinofilmen, entstand bei MBS die Vision diese Alternative zum Gallonenspender auch in Deutschland und Europa zu etablieren. Schließlich haben wir in Deutschland ausgezeichnetes Leitungswasser, welches bedenkenlos getrunken werden kann. Auch unnötige Emissionen durch den (Plastik-) Flaschentransport und dessen Herstellung sowie Entsorgung entfallen. 
In 2016 kam die Umfirmierung sowie Standorterweiterung auf Berlin. Mittlerweile geht kein Weg an AquaDona vorbei, wenn ein Trinkbrunnen benötigt wird.

Außentrinkbrunnen für Parks und Schulhöfe


Weiter lesen
0 Kommentare

Alles Lobo? - Trinkbrunnen und Sanitärartikel von Air - Wolf

26/9/2014

0 Kommentare

 
Die Unternehmensgeschichte der Air - Wolf GmbH beginnt bereits in den 50ern als Jochen Wolf den Zuckerstreuer entwickelte. Daraus entstand sukzessive der heute deutschlandweit bekannte Sanitärgroßhändler. Die hochwertigen Sanitärlösungen der Air - Wolf GmbH werden in Produktgruppen unterteilt. So wie Lobo. Dieser Name steht für solide Verarbeitung und maximale Lebensdauer. Mit dem Namen Lobo sind Abfallbehälter, Seifen- und Desinfektionsmittelspender, Handtuchspender und natürlich Trinkbrunnen bezeichnet.
Bild

Weiter lesen
0 Kommentare

Trinkbrunnen in Farbe für Schulen, Kindergärten und KITA´s 

25/9/2014

0 Kommentare

 
Trinkbrunnen Schule und KITA aus Edelstahl
Den passenden Trinkwasserbrunnen für eine KITA, Kindergarten oder Schule zu finden ist nicht leicht. In einer Bildungseinrichtung mit Kindern sind einige Dinge zu beachten. Der Trinkbrunnen sollte die richtige Höhe haben, damit dieser für Kinder erreichbar ist. Außerdem sollte die Form frei von Ecken und Kanten sein, um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Insbesondere an Schulen kommt noch eine weitere Komponente hinzu, die Vandalismusgefahr. Ein Trinkbrunnen sollte auch einer ungewöhnlichen Belastung durch junge Halbstarke standhalten. Das wichtigste Kriterium ist jedoch das Design und die Farbwahl. Diese sollte Kinder ansprechen und zum trinken animieren.

Weiter lesen
0 Kommentare

Was ist das Beste für Kinder: Flaschenwasser oder Trinkbrunnen?

22/9/2014

0 Kommentare

 
In den USA wächst der Bedarf an Flaschenwasser, weil einige „Experten“ sagen, dass Kinder mehr Flaschenwasser trinken sollen um Übergewicht und Bleivergiftungen durch Leitungswasser zu vermeiden. Das erste Problem ist uns Deutschen bekannt. Verharmlosende Synonyme wie korpulent, mollig und wohl genährt hört man zu Hauf im Alltag. Diese Verharmlosungen mögen zwar die Gefühle eines Menschen schützen, jedoch trägt es sicher nicht zur Reduzierung bei. Bekanntlich verändert man sich nicht, weil man sich wohl fühlt, sondern weil man sich nicht dazugehörig fühlt.

Dennoch, in den USA werden jährlich ca. 50 Milliarden Wasserflaschen verbraucht, die nicht recycelt werden, wie Elizabeth Royte in ihrem Buch „Bottlemania: How water went on sale and why we bought it“ beschreibt. Darin geht es unter anderem um Themen wie dem Treibhauseffekt durch Flaschentransport und dessen Kühlung. Auch das pumpen von Grundwasser durch Flaschenwasserfirmen beeinflusst die Umwelt negativ und führt durch Bearbeitung mit Chemikalien nicht konsequenterweise zu besserem Wasser als aus dem Wasserhahn. 

Weiter lesen
0 Kommentare
<<Zurück

    Trinkbrunnen

    Trinkbrunnen für Büro von MBS German Sanitary
    Bürotrinkbrunnen
    Trinkbrunnen für KITA von MBS German Sanitary
    KITA Trinkbrunnen
    Trinkbrunnen für Schule von MBS German Sanitary
    Schultrinkbrunnen
    Trinkbrunnen für Parks von MBS German Sanitary
    Parktrinkbrunnen

    RSS-Feed

Mehr zu 

Trinkbrunnen an Schulen
Trinkbrunnenarten und Modelle
Grosse Auswahl an Trinkbrunnen

Kontakt

030 345 092 37
​info@trinkbrunnen24.info

Info

Impressum 
Datenschutz
  • an Schulen
  • Fragen und Antworten
  • Trinkbrunnen
  • Blog